Häufig gestellte Fragen (FAQ) – Reparatur von aufblasbaren Stand-up-Paddling Boards (SUP)

1. Schäden am SUP: Erkennen und Handeln

Der erste Schritt besteht darin, das Loch zu finden. 

Das geht am besten mit einer Gießkanne oder Seifenwasser, um Luftblasen sichtbar zu machen.

Ja, kleine Löcher können oft mit einem Reparaturset aus PVC-Flicken und Spezialkleber behoben werden. Beachte dabei die Anleitung des Herstellers oder suche eine professionelle Reparatur, wenn du unsicher bist.

Nahtstellen sind komplizierter zu reparieren. Hier empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, da unsachgemäße Reparaturen die Lebensdauer des Boards verkürzen können.

Prüfe, ob das Ventil nur lose ist. Falls ja, kann es mit dem passenden Ventilschlüssel nachgezogen werden. Wenn es beschädigt ist, muss es ersetzt werden.

Das hängt von der Größe und Lage des Schadens ab. Offene Nahtstellen bis zu 100 cm sind ohne weiteres noch reparabel, falls das Material eingerissen ist, wird es schwierig bis unmöglich. Sprecht mit uns – wir finden eine Lösung!

Doppelkammer Boards sind sehr speziell. Falls es sich um eine Loch oder eine Außennahtstelle handelt, geht es meistens ohne Probleme. 

Sollten die Nahtstellen der Innenkammer betroffen sein (unter der Standfläche sind hier nochmals 4 Stück) wird es in manchem Fällen unmöglich das SUP dicht zu bekommen.

In diesen Fällen versuchen wir eine Verbesserung der Lage herbeizuführen, auch wenn das SUP nicht 100% dicht werden sollte. 

Unseren Aufwand müssen wird trotzdem in Rechnung stellen, Rabatte sind in diesem Fall aber üblich.

2. Schäden an Zubehörteilen und Spezialfällen

Ein kaputter Finnenkasten kann oft durch Austausch oder Verklebung repariert werden. Bei irreparablen Schäden ist ein Ersatz erforderlich, hier bieten wir das US-System oder Slide-In System an.

Leider ein häufig auftretendes Problem bei manchen SUPs. Die haltbarste Variante besteht darin, den Maßtfußeinsatz herauszunehmen und das Loch zu verschließen.  Somit ist das SUP wieder dicht und kann zum Paddeln verwendet werden, bedauerlicherweise aber nicht mehr zum Windsurfen.

Falls die Blase nur auf der Oberseite des SUPs entsteht, hat sich wahrscheinlich der Kleber gelöst und durch die Erwärmung der Luft wächst die Blase. Dies kann ohne Probleme wieder gerichtet werden. 

Falls die Blase ebenso auf der Unterseite entsteht, muss man davon ausgehen, dass die Drop-Stitch Fäden im Inneren des Boards gerissen sind. Dies ist bedauerlicherweise irreparabel. Je nach Größe der Stelle und Umgang mit dem SUP kann man aber ohne Bedenken noch weiter paddeln (Besonderes Augenmerk auf Druck und Hitze!)

 

Nein, das machen wir nicht, dafür gibt es eigene Spezialisten. 

Wir konzentrieren uns lieber voll und ganz auf alles Aufblasbare. 

Ja, die Reparatur von aufblasbaren Kajaks oder Kanus ähnelt der von SUP-Boards. 

Kontaktiere uns mit Details zu deinem Problem.

3. Versand und Logistik

Ja, auf jeden Fall! SUPs verschicken geht mit dem richtigen Karton ohne Probleme. Bitte schick dein SUP ohne Zubehör!

Kartonmaße maximal 120 * 60 * 60 cm.

Der einfachste Weg ist, unseren Versandservice zu nutzen. 

Füll dazu einfach das entsprechende Feld im Reparaturauftrag aus!

 

Normalerweise genügt es, nur das Board zu schicken. Zubehör wie Finnen, Pumpen oder Taschen können zu Hause bleiben, es sei denn, sie sind Teil des Problems.

Verpacke das Board sicher, um weitere Schäden zu vermeiden. Entferne scharfe Kanten und nutze Polstermaterial!

Füll bitte den Reparaturauftrag auf der Webseite aus und wir schicken dir ein Retourenlabel der DHL.

Falls möglich noch die undichte Stelle markieren, macht ansonsten auch nichts.

Leider hat sich das immer als sehr problematisch erwiesen. 

Am besten bringst du es einfach zu einer Postfiliale, evtl. mit unserem Versandlabel → Versandservice/Reparaturauftrag

4. Reparaturprozess und Kosten

Nach der Annahme prüfen wir den Schaden, informieren dich über etwaige Ungereimtheiten und führen die Reparatur durch. Anschließend erfolgt ein Dichtigkeitstest.

Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 24 Monaten geben wir  1 Jahr Garantie auf unsere Arbeit.

Für den Rest des SUPs können wir natürlich keine Garantie übernehmen, aber wir versuchen euch stets eine objektive Einschätzung zum Zustand eures Stand-up-Paddling Boards zu geben.

Banküberweisung, Bar oder Paypal, EC oder Krypto.

Die Kosten hängen vom Umfang des Schadens ab. Eine Kostenübersicht der meisten Reparaturen findest du auf unserer Angebotsseite → Unsere Leistungen

Wir informieren dich vor Beginn der Reparatur über die voraussichtlichen Kosten.

Falls noch mehr Schäden auftauchen bzw. mehr Kosten entstehen, kontaktieren wir dich davor.

In seltenen Fällen kann es passieren, dass ein Schaden irreparabel ist oder die Reparatur nicht 100%ig. 

Wir besprechen mit dir die nächsten Schritte, z. B. Austausch oder Kulanzregelungen.

5. Wartung, Pflege und Prävention

Lagere dein Board kühl und trocken, schütze es vor UV-Strahlung und lass es nicht zu stark aufgepumpt in der Sonne liegen.

Lagere es im Winter am besten mit halbem Druck oder locker zusammen gerollt, aufgestellt. 

Meide spitze Hecken und Strände mit spitzen Steinen. 

Achte auf heraus stehende Schrauben an Stegen.

Mäuse und andere Nager machen sich gerne einmal am SUP zu schaffen.

Nach dem Strandurlaub am besten das Salzwasser abwaschen.

  • Idealerweise nach jeder Nutzung. 

  • Eine gründliche Inspektion alle paar Wochen hilft, kleine Schäden frühzeitig zu erkennen.

6. Besondere Angebote und Dienstleistungen

In einigen Fällen können wir Zubehörteile reparieren. Kontaktiere uns mit deinem Anliegen.

Ja, wir haben Ersatzteile wie Ventile, Finnen, Paddel, Pumpen und Taschen im Sortiment.

Ja, wir können z. B. zusätzliche D-Ringe anbringen oder andere individuelle Modifikationen vornehmen.